
Wie führe ich einen Talker ein?
Kinder mit einer Behinderung (z.B. Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Cerebrale Bewegungsstörung) weisen erhebliche Verzögerungen der sprachlichen Entwicklung auf. Oft sind schon basale Formen der Interaktion und Kommunikation mit den Eltern und engsten Bezugspersonen erschwert. Wenn angenommen werden muss, dass sich die verbale Sprache nur sehr langsam entwickelt, müssen alternative Kommunikationsformen erarbeitet werden. Anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag werden erste Schritte in die Unterstützte Kommunikation (UK) aufgezeigt. Indem UK ergänzend bzw. unterstützend zu bewährten Therapie-Methoden eingesetzt wird, können auch Kinder mit schweren Spracherwerbsstörungen davon profitieren. UK macht vieles leichter, auch den Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Unterrichtsinhalte:

- Kommunikation einschätzen
- Kommunikation fördern mit UK (Gebärden, PECS, Talker)
- Einführung eines Talkers, vorgestellt wird die App TD Snap auf dem iPad
- Einsatz des Talkers in Therapie und Alltag
- Elternanleitung und Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Leitung: Claudia Schneebeli und Julia Winzenried
Kursdaten: Voraussichtlich erst im Januar/Februar 2026 wieder!
Ort: InnoHub Zürich – Airgate-Gebäude (8. Stock), Thurgauerst. 40, 8050 Zürich
Inhouse-Weiterbildung: Unterstützte Kommunikation im Alltag
Wir bieten praxisnahe Weiterbildungen rund um Unterstützte Kommunikation (UK) – direkt bei Ihnen in der Institution. Ob Einsteiger:innen oder Fortgeschrittene: Wir gestalten die Inhalte individuell nach Ihren Bedürfnissen – mit Fachwissen, Herz und einem Blick fürs Machbare.
Mögliche Inhalte zum Auswählen: (Es können mehrere Inhalte miteinander kombiniert werden!)
- UK, was ist das?
- Wie ist die App TD Snap aufgebaut?
- Wie ist die App Metatalk aufgebaut?
- Wie beantrage ich bei der IV einen Talker?
- Wie führe ich einen Talker ein?
- Modelling in der Unterstützten Kommunikation
- Strategien um gemeinsame Aufmerksamkeit herzustellen
- Umgebungsgestaltung
- Wie führe ich Bilder / Piktogramme / Fotos zur Kommunikation ein?
- Wie führe ich Gebärden ein?
- Diagnostik
- Schwierigkeiten verstehen, herausforderndes Verhalten
- Transfer in den Alltag
- Multimodale Kommunikation mit UK
- Wie überzeuge ich Eltern und Fachpersonen von UK?
Referentinnen:
Claudia Schneebeli oder Julia Winzenried, Logopädinnen der Praxis für kleine Helden
Kosten: CHF 2000.00 pro Tag
Ansatz: CHF 2000.00 pro Tag. Es wird von 7 Kursstunden à 60 Minuten inkl. 10 min Pause ausgegangen. Die Entschädigung wird nach Abschluss des Kurses ausbezahlt. Alle mit der Übernahme des Weiterbildungskurses verbundenen Aufwendungen (telefonische Vorbesprechung bezüglich Inhalte und Bedürfnisse, Vorbereitung, Fahrkosten, Kursmaterialien, Spesen etc.) sind mit dieser Entschädigung abgegolten. Kann der Kurs aus organisatorischen Gründen nicht durchgeführt werden (zu wenig Anmeldungen), wird dies spätestens 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung mitgeteilt. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Entschädigung.